Posts Tagged ‘maronen

25
Nov
13

Herbstlich: Pilz-Kartoffel-Pfanne mit Maronen

IMG_5675
Herbst, Winter, Weihnachtsmarkt, Maronen. Ist die Assoziationskette schlüssig? Wenn nicht, ist es auch egal. Es gab einfach Bratkartoffeln mit Maronen und Pilzen, abgeschmeckt mit nur Salz, Thymian, Ahornsirup und Pfeffer.

Kann man als (veganes) Hauptgericht essen oder als Beilage, schmeckt immer gut. Uns jedenfalls.

600 g kleine festkochende Kartoffeln
Salz
1 Zwiebel
400 g gegarte Maronen (ohne Schale, vakuumverpackt)
1/2 Bund Petersilie
3 EL Öl
Pfeffer
2 TL Ahornsirup
Thymian
5 Austernpilze

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser vor-, aber nicht ganz gar kochen, abgießen, ausdampfen lassen, dann quer halbieren.

Inzwischen die Pilze in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Maroni aus der Folie nehmen.

Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und hacken.

Die Pilze in Olivenöl mit etwas Thymian einer Pfanne braten und beiseite stellen.

In einer großen beschichteten Pfanne etwas Öl erhitzen, die Kartoffeln darin bei mittlerer Hitze gar braten. Die Zwiebelwürfel und Maroni zusammen mit der Butter dazugeben und 3 Min. weiterbraten nur zum Erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Ahornsirup würzen.

Vor dem Servieren die Petersilie daraufstreuen.

Wir wünschen Euch eine gute Woche. Bis nächsten Montag. Dann ist schon Dezember…

Werbung
17
Nov
11

Maronen-Risotto mit Raclettekäse


Risotto gab es schon ewig nicht mehr uns und nach dem Maronenpesto hatte ich die Idee für ein Maronen-Risotto.

Schnell mal gegoogelt was da schon auf dem Markt ist, wird man schnell zu Stephs Kuriositätenladen geleitet, die es auch schon im Angebot hatte. Etwas anders und hübscher fotografiert und die Idee mit dem Salbei ist von ihr.

140g vorgekochte Maronen
200g Risottoreis
1 Schalotte, gewürfelt
100ml Weißwein
600ml Gemüsebouillon
150g Raclettekäse
6 Salbeiblätter
1 EL Butter
Pfeffer, Salz

Die Maronen bis auf 5 Stück grob hacken. Die anderen vier in Würfel schneiden.

Den Raclettekäse in kleine Würfel schneiden, die Salbeiblätter in feine Streifen.

Für das Risotto etwas Olivenöl im Topf erhitzen, die Schalottenwürfel darin glasig braten und die gehackten Maronen und den Reis dazu geben.

Unter Rühren etwas andünsten und mit dem Weißwein ablöschen.

Und dann rühren, rühren, rühren. Die verdunstete Flüssigkeit mit heißer Gemüsebouillon immer wieder schöpflöffelweise nachgießen. Dabei ständig rühren.

In der Zwischenzeit die gewürfelten Maronen in heißem Olivenöl zusammen mit dem Salbei kräftig anbraten.

Wenn der Reis gar ist, den Topf vom Herd ziehen, den Käse, die Hälfte der gewürfelten Maronen und die Butter unterheben und kurz verrühren.

Mit geschlossenem Deckel wenige Minuten ruhen lassen. Danach nochmals umrühren und mit den anderen Maronenwürfeln zusammen servieren.

14
Nov
11

Maronen-Pesto zu selbst gemachter Pasta und Kräutersaitlingen

So, da wär ich wohl wieder. Vielen Dank für Eure Geduld und Treue 🙂

Noch bin ich nicht ganz wieder hergestellt und stundenweise auch noch rehabedürftig, aber im Großen und Ganzen eigentlich fit und arbeiten gehe ich auch wieder seit einer Woche.
Die Zeit des Müßiggangs und der Schluderei ist natürlich vorbei, ab jetzt muss ich regelmäßig sporteln, um den anderen Bandscheiben nicht auch noch Gelegenheit zu geben, ihren angestammten Platz zu verlassen.
Zum Einstieg gibt’s hier von uns selbst gemachte Pasta, das können wir halt im Schlaf 😉 Dazu ein Maronenpesto, mit Petersilie und Knoblauch. Schnell und einfach, kann man mit Maronen machen, die man noch selber röstet oder mit den vorgekochten aus dem Vakuumpack. Die frischen Maronen haben den Vorteil, dass sie eben nicht noch gekocht und deswegen fester sind.

Frische Maronen also im Backofen rösten, vorgekochte Maronen in der Pfanne rundherum anbraten.

250g frische, selbst gemachte Pasta – wie’s geht steht hier.
120g nackte, geröstete Maronen
1/2 Petersilie
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz, Pfeffer
(Kräutersaitlinge)

Vier bis fünf der Maronen grob kleinschneiden und nochmals von allen Seiten kräftig anbraten.

Die anderen, gerösteten Maronen zusammen mit der Petersilie, dem Öl und dem Knoblauch in einem Mixer nicht zu fein zerhacken. Salzen und pfeffern.

Die Pasta kochen, bei der frischen dauert das ungefähr 3 Minuten, die andere eben länger.

Pasta und Pesto mit den Maronenstücken zusammen servieren. Außerdem hatten wir dazu noch gebratene Kräutersaitlinge. Das Pesto schmeckt leicht süßlich, wird aber ausgewogen durch die Petersilie und den Knoblauch. Ein schönes Pesto, dass ich mir auch gut als Brotaufstrich vorstellen kann – z.B. auf geröstetem Ciabatta.

So, dies also als Start von mir. Da ich wieder vollständig arbeiten gehe und noch am Rehanachsorgeprogramm teilnehme, wird bis auf weiteres der Mittwoch hier ein Ruhetag sein. Glücklicherweise bloggt ja dann der Robert.

20
Dez
10

Weihnachts-Menü: Maronen-Apfel-Suppe mit Salbei

So langsam wird es Zeit, sich Gedanken um’s Weihnachtsmenü zu machen. Ganz klassisch starten wir einfach mit einer Vorsuppe, bestehend aus Maronen, Äpfeln und frischem Salbei. Eine wahrhaft winterliche Kombination.

Da wir den Heiligabend bei Freunden verbringen werden, sind die Rezepte zum Weihnachtsmenü auf 6 Personen ausgelegt. Die Suppe habe ich vorgekocht und eingefroren, die kommt am Freitag dann mit auf die Reise.

2 Zwiebeln
3 mittelgroße Äpfel (Holsteiner Cox)
1 Süßkartoffel
500g vorgegarte Maronen
200ml Sahne
16 Blätter frischen Salbei
1,5 l Gemüsebouillon

Die Zwiebeln und die Süßkartoffel würfeln. Die Äpfel schälen und ebenfalls würfeln. Die Salbeiblätter in Streifen schneiden.

In Olivenöl Zwiebeln, Äpfel und Süßkartoffel zusammen mit dem Salbei anschwitzen. Die Maronen dazugeben und mit der Gemüsebouillon aufgießen.

Alles ungefähr 20 min köcheln lassen, dann mit dem Stabmixer pürieren.

Die Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Wenn die Suppe am Freitag serviert wird, dann zusammen mit in etwas Öl knusprig frittierten Salbeiblättern.

Recht frei interpretiert aus: Ursula Heinzelmann „Kulinarische Erlebnisse“




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.702 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs