Posts Tagged ‘nelken

16
Jan
12

Lentejas oaxaqueñas


Zugebenermaßen nicht das attraktivste Fotomodel, aber eins der besten Linsengerichte, das ich je gegessen habe. Und diättauglich obendrein.

Die süß-würzige Kombination im Zusammenspiel mit den frischen Früchten ist charakteristisch für die südmexikanische Küche aus dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca.

250g braune Linsen
4 Tassen Wasser
5 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gewürfelt
Olivenöl
1 Kochbanane (wir hatten eine normale), in Scheiben
2 Scheiben frische Ananas, gewürfelt
2 Tomaten, gewürfelt
1/2 TL gemahlene Nelken
1/2 TL Piment
Salz, Pfeffer

Die Linsen mit dem Wasser und jeweils der Hälfte des Knoblauchs und den Zwiebeln aufsetzen. Zum Kochen bringen und kochen, bis die Linsen gar sind. Salzen.

Etwas Olivenöl in einer großen, möglichst hohen Pfanne erhitzen. Die andere Hälfte von Knoblauch und Zwiebeln darin anschwitzen. Tomaten, Bananen und Ananas hinzugeben und gar braten.

Dann die Gewürze und die Linsen mit etwas Kochflüssigkeit hinzugeben. Weiter köcheln lassen, bis alles etwas eindickt.

Fertig. Wenn man mag, mit ein paar gebratenen Bananenscheiben garnieren und servieren.

Ich habe es sehr gemocht, ein wirklich gutes und wieder mal schnelles Rezept mit einem hervorragendem Geschmack.

Werbung
10
Jun
11

Geschenke aus der Küche: Köstlich auf Eis – Portwein-Sirup

Das Wochenende verspricht wieder viel Sonne und damit alle guten Voraussetzungen für Eisgenuss. Zum Abschluss dieser Woche ein schnelles Rezept für Euch, das sich wirklich prima auf (Vanille)Eis macht. Also, ich finde, am besten auf Vanilleeis, Herr Mestolo mag den Sirup auf jedem Eis.

400ml Portwein
400g Kandis
5 Nelken
1 Stück Zimt

Den Portwein und den Kandiszucker mit den Gewürzen in einem Topf zusammen vermischen und erstmal stehen lassen.

Öfters umrühren, bis der Kandis sich auflöst.

Erhitzen und zu einem Sirup köcheln lassen.

Die Gewürze herausfischen, alles nochmal aufkochen und noch heiß in saubere Flaschen abfüllen.

Schon fertig.

Und auch wenn damit der Verdacht aufkommt, ich würde nur Alkoholisches verschenken, ist dies unser zweiter Beitrag zum Kochtopf-Event „Geschenke aus der Küche“, diesmal ausgerichtet vom Gourmet-Büdchen. Das erste Geschenk war der wunderbar grüne Lorbeerlikör.

Zum Verpacken eignen sich natürlich hervorragend Flaschen, mit einem selbstgeschriebenem Anhänger und rustikaler Kordel.

Blog-Event LXVIII - Geschenke aus der Küche

Wir wünschen Euch allen ein schönes Sonnenpfingsteiswochenende!

08
Dez
10

Überall Schnee verlangt Glühwein-Gelee…

Je kälter es draußen ist, umso heißer wird Hochprozentiges aus lustigen Tassen in Stiefel- oder Nikolausform getrunken.

Eierpunsch, Grog, Whisky-Toddy oder eben Glühwein sind die Renner auf den hiesigen Weihnachtsmärkten. Ganze Horden unserer europäischen Nachbarn, sich verbrüdernd mit den rheinischen Frohnaturen, feiern die Vorweihnachtszeit, Heißgetränkbuden belagernd, bemützt mit lustigen Hüten oder Geweihen, oftmals auch noch blinkend, damit man den schwankenden Gestalten auch ja rechtzeitig ausweichen kann.

Glühwein-Gelee hat gegenüber dem Glühwein viele Vorteile: es macht keinen Kater, man verbrennt sich weder die Flossen noch die Zunge daran, es schwappt auch nicht aus dem Glas, wenn man mal strauchelt (aus welchen Gründen auch immer, das sei dahin gestellt) und man kann es schon morgens sogar im Büro genießen, was bei Glühwein an sich vielleicht einen weniger guten Eindruck macht 😉

Ein Nachteil ist vielleicht, dass es so gar nicht schön klingt, wenn man sich mit zwei Broten zuprostet, das wunderschöne, wohlklingende *Klock*-Geräusch aneinanderstoßender Steingutgefäße mag man vielleicht bei dieser Darreichungsform vermissen.

1 Flasche Rotwein
4 Sternanis
2 Zimtstangen
10 Nelken
1 kg Gelierzucker 1:1

Die Gewürze in einen Topf geben und mit dem Rotwein übergießen.

Etwa eine Stunde ziehen lassen und dann den Rotwein erhitzen.

Die Gewürze entfernen.

(Hier kann man die Geleeherstellung auch noch abbrechen und  doch lieber den Rotwein trinken)

Den Gelierzucker einrühren und alles aufkochen. Dann vier Minuten sprudelnd kochen lassen und alles noch heiß in vorbereitete, saubere Twistoff-Gläser füllen. Flugs verschließen, 5 Minuten auf den Kopf stellen (die Gläser). Fertig. Und wirklich gut.

Prost.

05
Okt
10

Kürbiswoche 2: Kürbis süß-sauer

Claus fragte vorgestern, wie lange ich das noch durchhalte mit den Kürbisrezepten. Ich frage mich allerdings, wie lange IHR das noch durchhaltet? 😉 Aber ich kann Euch beruhigen, nach dieser Woche ist vorerst Schluss mit Rezepten rund um den Kürbis.

Und, ob ihr es glaubt oder nicht, es ist bisher kein bißchen langweilig, Kürbis ist doch tatsächlich vielseitig verwendbar und meine (bis Ende dieser Woche) zehn Kürbisrezepte sind nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten.

Heute gibt es ein Rezept, dass ich bei Genial lecker im Archiv gefunden habe. Allerdings erschien mir die Menge an Essig (250ml), die angegeben war zu wenig und ich habe das verdreifacht und diese Menge kam dann auch genau hin.

1,3 Kilo Muskatkürbis, geschält und gewürfelt
500ml Weißweinessig
250ml weißer Balsamico
2 Zimtstange
10 Nelken
1 Biozitrone, davon die Schale
500 g Zucker

Die Kürbiswürfel in eine große Schüssel geben.

Den Weißweinessig zusammen mit dem Balsamico, den Zimtstangen und den Nelken aufkochen.

Kochend über die rohen Kürbiswürfel gießen, abdecken und 24h lang durchziehen lassen.

Die Zitrone waschen und die Schale abreiben und zum Essig geben.

Am nächsten Tag dann den Kürbis durch ein Sieb geben, den Essig mit den Gewürzen auffangen und erneut aufkochen.

Wenn der Essig kocht, den Zucker darin auflösen, die Zitronenschale und die Kürbiswürfel hinzugeben und alles zusammen 30 – 40 min kochen, bis der Kürbis glasig aussieht, aber noch Biss hat.

In der Zwischenzeit die sauberen Twistoff-Gläser in einem anderen Topf mit kochendem Wasser über dem Dämpfeinsatz sterilisieren.

Die Kürbiswürfel in die Gläser füllen und mit dem noch fast kochenden Essig übergießen. Schnell verschließen und auf den Deckel stellen, für 5 min so stehen lassen.

Fertig. So, drei Mal noch Kürbis, dann seid ihr erlöst…




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.823 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs