Posts Tagged ‘paprika



10
Mai
11

Grillzeit: Mit Kräuterpolenta gefüllte Grillpaprika


Aufgrund eines momentan noch bestehenden Computerproblems (genauer Router) heute etwas später als gewohnt, aber die Technik hat ihre Tücken und hält damit gerade nicht hinterm Berg 🙂

Nummer zwei der Grillrezepte. Zugegebenermaßen sind die aufwändiger als eben eine (Tofu-)Bratwurst auf den Grill zu werfen, es bedarf etwas mehr Vorbereitung, aber Essen soll ja auch Genuss sein und da gehört die sinnliche Zubereitung schon dazu. Für mich jedenfalls.
Wenn man bei diesem Rezept zu einer Instant-Polenta greift, beschränkt sich die Vorbereitungszeit auf vielleicht 10 min.

6 kleine Paprikaschoten
1/2 Tasse Polenta
1/2 Tasse Sahne (kann man weglassen und durch Wasser ersetzen, musste aber weg)
1,5 Tassen Wasser
verschiedene Kräuter nach Wahl, fein gehackt
Pfeffer, Salz
3 EL geriebener Pecorino

Wasser und Sahne zum Kochen bringen und die Polenta einrühren. Die Kräuter dazu geben.
Nach Packungsanleitung kochen, bis sie gar ist. Den geriebenen Pecorino einrühren.

Von den Paprika die Hütchen abschneiden. Zum besseren Befüllen habe ich sie mit der Öffnung nach oben in Schnapsgläschen gestellt.
Mittels zweier kleiner Löffel die Polenta in die Schoten füllen und noch stehen lassen, bis die Polenta abgekühlt ist.

Die restliche Polenta haben wir auf ein Brett gegossen und ebenfalls abkühlen lassen.

Zum besseren Handling beim Grillen habe ich den Fischgriller zweckentfremdet, was sich als sehr praktisch erwies. Von oben und unten je 3 – 5 min grillen. Das es dabei gewendet werden muss, ist selbstredend.


Ein bißchen der Polenta stürzte sich beim Grillen in die Glut, allerdings sehr wenig nur.
Das nächste mal würde ich vielleicht die Hütchen der Paprika wieder draufsetzen und mit Zahnstochern befestigen, sähe sicher auch hübsch aus.

Die Polenta ohne Paprika haben wir ebenfalls gegrillt, dies ist allerdings eine wirkliche Herausforderung, da die Polenta sehr geschmeidig wird und droht, durch die Gitter zu fallen. Ist aber gut gegangen.

Ein feines Grillrezept, diese gefüllten Paprikaschoten, finde ich und ich habe noch einige Ideen, wie man das modifizieren und noch alternativ vielseitigst befüllen kann.

Werbung
26
Jan
11

Steckrübenwoche: Gefüllte Paprika nach Yotam Ottolenghi

Letztens flatterte in meinen Feedreader mal wieder ein Rezept von Yotam Ottolenghi, der jeden Samstag via Guardian ein vegetarisches Rezept veröffentlicht.

Ich bin durchaus bereit, dieses Rezept als das bisherige Highlight der Steckrübenwoche zu nominieren, es war einfach richtig gut.

1 orangefarbene Paprika (im Original eine rote, aber die gab’s nicht)
1 gelbe Paprika
200g Steckrübe
50g  Butter
Thymian, Pfeffer, Salz
80g Sauerteigbrot
1 Knoblauchzehe
1 TL Kapern
100g Greyerzer
Petersilie

Die Paprika der Länge nach hälfteln, Kerne und sonstiges Innenleben entfernen.

Den Ofen auf 220° vorheizen.

Die Steckrübe schälen und in 1 cm Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf schmelzen, Steckrübe, den fein gehackten Knoblauch und den Thymian sowieso Salz und Pfeffer in die geschmolzene Butter geben.

Die Butter immer wieder über die Steckrübe löffeln, dabei bei geringer Hitze 20 min garen bis die Rübe weich ist.

In der Zwischenzeit das Brot klein würfeln und im Ofen rösten bis es knusprig ist.

Wenn die Steckrübe gar ist, aus dem Topf nehmen (die Butter drin lassen) und mit dem gewürfelten Käse, den Brotwürfeln und  den Kapern mischen, salzen, pfeffern und in die Paprikahälften einfüllen.

Für 10 min im Ofen backen, dann die Temperatur auf 180° reduzieren und weitere 20min garen. Die Paprika muss weich werden.

Vor dem Servieren mit etwas geriebenen Geyerzer gemischt mit gehackter Petersilie bestreuen, schmelzen lassen und dann aus dem Ofen nehmen.

Ein wirklich tolles Rezept, richtig gut und schmackhaft.

27
Okt
10

Sfogliata di Pane Carasau

Pane Carasau (auch Carta da musica genannt), ist ein traditionelles, sehr dünnes und knuspriges Fladenbrot aus Sardinien.

Ursprünglich wurde es wohl für die Hirten, die früher lange Zeit von zu Hause wegblieben, gebacken, da es sehr haltbar ist.
Mit und für Pane carasau gibt es schöne Rezpte, eines stelle ich heute vor, eine Art Lasagne mit viel frischem, fast rohem Gemüse und Büffelmozzarella.

Pane carasau ist auch im Versandhandel zu beziehen, kostet da allerdings ein vielfaches mehr als in Italien. Unseres hier ist ein Restbestand aus dem Sommerurlaub.

Für 4 Personen:

4 – 5 Scheiben Pane Carasau
4 Paprikaschoten, rot, orange oder gelb
200g Büffelmozzarella
3 EL schwarze Oliven, entsteint
3 Tomaten
3 Sardellenfilets
2 Knoblauchzehen
Basilikum
4 Frühlingszwiebeln

Die Paprikaschoten vierteln und bei 200° im Backofen garen, bis sie braun sind und sich die Haut abziehen lässt.

Die Paprika enthäuten und in schmale Streifen schneiden, diese mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und zwei gepressten Knoblauchzehen marinieren.

In der Zwischenzeit die Tomaten entkernen und würfeln, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Den Mozzarella würfeln und die Sardellenfilets waschen, trocknen und sehr sehr klein schneiden.

Die Oliven halbieren und den Basilikum grob zerkleinern. Dann alles zusammen mischen – außer den Mozzarella – und in einer ausreichend großen Auflaufform abwechselnd Pane carasau, Gemüse und Käse schichten. Mit Brot abschließen und obenauf noch Käse streuen.

Für 8 – 10 min bei 200° im Ofen aufwärmen und genießen. Schmeckt himmlisch und ist einfach und relativ schnell zubereitet.

14
Okt
10

Pasta mit gegrilltem Gemüse und Rucola

Nach langen Arbeitstagen bleibt manchmal nur Zeit für eine schnelle, gute Pasta. Im Netz gibt’s unzählige Varianten von Pasta mit gegrilltem Gemüse, hier ist unsere.

Herr Mestolo war früher zu Hause und dankenswerter Weise schon Pasta gemacht, wie immer bei den Mestolos die unspektakuläre Pasta alla Chitarra, für die wir wie immer

250g Hartweizengrieß
125ml Wasser
Salz brauchten. Im Link steht, wie’s geht.

Außerdem:
1 Zucchini
je 1 rote und 1 gelbe Paprika
2 Tomaten
1/2 Dose passierte Tomaten (Reste)
1 kleine Zwiebel
5 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
Thymian, Salz, Pfeffer
1 Bund Rucola
1 EL Ziegenfrischkäse
evtl. Parmesan, frisch gerieben

Das Gemüse würfeln und in eine grosse Auflaufform geben, mit dem Olivenöl und dem Thymian vermischen.

Die Knoblauchzehen mit dem Messerrücken andrücken und ungeschält mit in die Form geben.

Etwas salzen und bei 180° etwa 30-40 Minuten grillen.

In der Zwischenzeit die passierten Tomaten und die kleingeschnittenen Tomaten köcheln, pürieren und würzen. Den Ziegenfrischkäse einrühren.

Das fertige gegrillte Gemüse in die Tomatensauce geben, verrühren, 2/3 des Rucolas dazu geben und noch einmal kurz aufkochen. Die Knoblauchzehen habe ich vorher rausgeangelt und die Schale entfernt, bevor ich sie in der Sauce versenkte.

Die gekochten Nudeln mit der Sauce mischen und auf dem restlichen Rucola anrichten.

Schnell, einfach, gut und funktioniert auch mit gekauften Nudeln.

Und kann mir irgendwer verraten, warum die Links nicht mit eingefärbt werden, wenn ich die Schriftfarbe ändere?

12
Okt
10

Herbstlicher Kichererbsen-Gemüse-Kuchen

Gemüsekuchen kommt immer gut und seit ich das Rezept auf Barbaras Spielewiese gefunden hatte, die ihn wiederum vom Sammelhamster hat, gab es den (Gemüsekuchen, nicht den Sammelhamster) bei uns auch schon häufiger und in verschiedenen Varianten.

Als Variante diesmal war die Idee, gekochte Kichererbsen hinzuzufügen. Die machten sich auch gut darin. Die Kichererbsen hatte ich am Abend vorher eingeweicht und dann vorgekocht, alternativ bieten sich natürlich welche aus der Dose an.

Letztendlich haben wir fast zu viel Gemüse verwendet, so dass der Kuchen wenig Teig und viel Gemüse hatte, aber das war gut so. Und so im Nachhinein denke ich, könnte er ruhig ein bißchen bunter sein, das finde ich dann doch ein bißchen schade, nachdem die anderen immer so tolle Farbtupfer hatten.

Eigentlich wär der Gemüsekuchen auch prima mit Kürbis… 😉 Das ich da nicht drauf gekommen bin.

1/2 Kohlrabi
4 kleine Karotten
1 Zwiebel
1 rote Paprika
3 große Champignons
270g gekochte Kichererbsen
3 EL Mais (TK)
3 EL gehackte Petersilie

180g Weizenmehl
50g Roggenmehl
2 TL Natron
4 Eier
200g Sauerrahm
100g Bergkäse, am Stück
1 EL getrockneten Thymian
1/2 Peperoncino, eigene Ernte, gehackt

Den Ofen auf 180° vorheizen.

Das Gemüse würfeln. Eines Großteil des Käses klein würfeln.

Das Gemüse gut mit dem Mehl und dem Natron mischen.

Eier, Sauerrahm, Petersilie, Käse, Peperoncino, Thymian, Salz und Pfeffer verquirlen und dann mit dem Gemüse und dem Mehl vermischen.

Diese Masse in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben und noch etwas Käse darüber reiben.

Im Ofen für ca. 40 min backen.

Immer wieder schön, wenn auch nicht so bunt wie sonst. 🙂




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.823 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs