Posts Tagged ‘risotto



14
Jun
11

Risotto mit Minze, Frühlingszwiebeln und Erbsen

Hach, wir mögen ja Risotto, selbst wenn es schon etwas wärmer ist, aber die Frequenz sinkt dann doch. Als es letzte Woche wieder mal einen Temperatureinbruch gab, habe ich die Gelegenheit genutzt, ein Risotto zu kochen, wenn auch ein nicht ganz so schweres, das durch Frühlingszwiebeln und Minze auch eine schöne Frische mit auf den Tisch brachte.

Risotto:
200 g Risottoreis
100 ml Weisswein
600 ml heiße Gemüsebouillon
2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten, das weiße und grüne getrennt
150g grüne Erbsen, TK
15 – 20 Blätter Minze, in feine Streifen geschnitten
80g Parmesan, gerieben
1 EL Butter

Die Gemüsebouillon erhitzen und die Erbsen einmal kurz in einem Sieb damit übergießen. Die Erbsen beiseite stellen.

Für das Risotto etwas Olivenöl im Topf erhitzen, den Reis darin andünsten, die weißen Teile der Frühlingszwiebel dazu geben dazu geben und glasig garen.

Mit dem Weißwein ablöschen und rühren, rühren, rühren. Die verdunstete Flüssigkeit mit heißer Gemüsebouillon immer wieder schöpflöffelweise nachgießen. Dabei ständig rühren.

Wenn der Reis fast gar ist, die grünen Teile der Frühlingszwiebel zum Risotto geben, kurz mitdünsten.

Den Topf vom Herd ziehen, den Parmesan und die Butter unterheben und die Erbsen dazu geben.

Mit geschlossenem Deckel wenige Minuten ruhen lassen. Abschließend die Minzestreifen dazu geben, nochmals umrühren und servieren.

Eine gute Mischung, nicht allzu schwer und deswegen noch ein schönes Spätfrühlingsrezept.

Werbung
13
Mai
11

Jamie Olivers Sommer-Risotto

Der Sommer ist ja nicht unbedingt das Wetter für Risotto, man greift doch lieber zu leichteren Gerichten.
Wer trotzdem mal in Risottolaune ist, auch wenn es draußen schon wärmer wird, dem sei dieses Risotto von Jamie Oliver empfohlen. Die Tomaten werden ungegart, als Salat angerichtet, was dem Risotto eine frische Note gibt.

Tomaten:
kleine rote Tomaten, halbiert und entkernt
4 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Die halbierten und entkernten Tomaten mit Essig und Öl sowie etwas Salz und Pfeffer anrichten und ziehen lassen.

Feta:
150g Feta
1 TL höllescharfes Chiliöl
1 TL frischer Thymian
Salz, Pfeffer
1 EL Olivenöl

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Schafskäse in eine Auflaufform geben. Mit dem Öl bestreichen und den frischen Thymian darüber streuen und im Ofen bis zum bräunen backen.

 Risotto:
200 g Risottoreis
1 Schalotte, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
100 ml Weisswein
600 ml heiße Gemüsebrühe
1 Bund Basilikum

Für das Risotto etwas Olivenöl im Topf erhitzen, den Reis darin andünsten, die Schalotte dazu geben und glasig garen. Mit dem Weißwein ablöschen und rühren, rühren, rühren. Die verdunstete Flüssigkeit mit heißer Gemüsebrühe immer wieder schöpflöffelweise nachgießen. Dabei ständig rühren.

Wenn der Reis gar ist, den Basilikum unter den Reis mischen, den Tomatensalat und den Feta ebenfalls dazu geben, vorsichtig unterrühren und alles noch 1 Minute mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Eventuell noch salzen, allerdings sollte man das abhängig von der Intensität des Feta machen, der unter Umständen auch recht salzig ist.

Und wer am Wochenende nicht weiß, was er machen soll: gestern erreichte mich eine Email der Universität Mainz /Psychologisches Institut, Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, die eine Umfrage durchführen die zum Ziel hat, einen tieferen Einblick in die Blog-Welt zu bekommen.
Dabei geht es nicht nur um die Autoren von Blogs, sondern auch um die Leser von Blogs, wie auch um Menschen, die zu keiner der beiden Gruppen gehören. Wer Lust hat, daran teilzunehmen, hier wäre der Link zur Umfrage. Dauert so ungefähr 20 Minuten und man kann sogar 50 Euro gewinnen, wenn man mag. Muss man aber nicht 🙂

Euch allen ein schönes, wenn auch nicht ganz so sonniges, Singsang-Contest-Wochenende!

07
Apr
11

Bärlauch-Woche: Graupen-Risotto mit Papaya

Klingt ziemlich gewagt, findet ihr auch?
Passt aber sehr gut, nicht nur optisch. Papaya ist ja eine eher dezente Frucht, die gut zum Bärlauch passt.

Wichtig finde ich, wenn man Früchte in ein herzhaftes Essen gibt, dass man da nicht zu viel verwendet, sondern die sich meist wirklich dezent im Hintergrund halten sollten, nur Akzente setzen.

Ansonsten gibt es statt Reis heute mal Graupen, weil Herr Mestolo sich das so gewünscht hat. Geschmacklich hat es dann nicht mehr so viel mit Risotto zu tun, aber es schmeckt wirklich gut, wir mochten es sehr.

4 EL Papayawürfel
750ml Gemüsebouillon
200g Graupen
1 Zwiebel
1 Handvoll Bärlauch
90 g geriebener Parmesan
1 EL Butter
Salz, Pfeffer

Die Zwiebel würfeln und in Olivenöl anschwitzen.

Die Graupen dazugeben und mit einem Schöpflöffel Bouillon angießen, alles unter Rühren garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Die Gemüsebouillon nach und nach unter weiterem Rühren dazugeben.

Immer wenn die Flüssigkeit von den Graupen fast aufgesogen bzw. verdunset ist, weitere Bouillon nachgießen, bis die Graupen fast gar sind. das dauert etwas länger als beim Risotto mit Reis.

In der Zwischenzeit den Bärlauch mit etwas Bouillon im Mixer fein pürieren und absieben. Die Flüssigkeit kann man, wenn nötig noch mit verköcheln.

Gegen Ende der Kochzeit das Bärlauchpüree unterrühren, kurz mitköcheln lassen.

Dann 3 EL Papayawürfel dazugeben, sowie den Parmesan und die Butter. Gut verrühren und zugedeckt noch 2 min stehen lassen. Wobei das eher beim Risottokochen wichtig ist, hier ist es mehr die Gewohnheit.

Nochmals gut umrühren, anrichten und mit den restlichen Papayawürfeln sowie frisch gemahlenem Pfeffer servieren.

Ziemlich gut, ich mochte es sehr gern, zumal die Risottozeit jetzt eh in Sommerpause ist, aber mit Graupen man sowas noch gut essen kann.

Traut Euch 🙂

28
Mär
11

Matcha-Risotto mit Zuckerschoten und Pecorino


Ich hab ja gerade so ein bißchen meine Zuneigung zu Matcha entdeckt und befinde mich derzeit in einer Phase des exzessiven Ausprobierens 🙂
Kekse, eher so eine Standartnummer, gab’s ja schon, heute ist Risotto dran. Und die ein oder andere Idee habe ich noch.

Matcha (jap.: „gemahlener Tee“) ist ein zu feinstem Pulver vermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. Er hat eine intensive, grüne Farbe, schmeckt leicht herb und enthält viel Katechine, Karotin sowie die Vitamine A,B,C,E. Der für Matcha vorgesehene Grüntee (Tencha) wird von Teesträuchern geerntet, die in der Regel vier Wochen vor der Ernte beschattet werden. Dadurch entsteht ein extrem delikates, dunkelgrünes Blatt. Matcha hat einen lieblichen, süßlichen Geschmack. Nach der Ernte werden die Teeblätter gedämpft, getrocknet und anschließend in Steinmühlen zu feinem Pulver gemahlen.

180g Risottoreis
15 g Matcha
200g Zuckerschoten
6 Mini-Maiskölbchen
1 Schalotte
700ml Gemüsebouillon
200ml trockener Weißwein
1 TL
2 EL Butter
Pfeffer, Salz
50g frisch geriebener Pecorino stagionato

Die Zuckerschoten in kochendem Salzwasser blanchieren, beiseite stellen.

Die Maiskolben kochen (ca. 5 min) und ebenfalls zur Seite Stellen.

Die Schalotte fein würfeln und in Öl glasig braten, den Reis dazu geben und ebenfalls mit anbraten.

Mit dem Weißwein ablöschen. Dann die Bouillon schöpflöffelweise dazugeben und immer wieder rühren. Bouillon immer wieder nachgießen und weiter rühren.

Den Matcha in einer Tasse mit etwas Bouillon klümpchenfrei verrühren.

Die Maiskölbchen quer in Scheiben schneiden.

Nach ca. 15 – 20 Minuten Koch- und Rührzeit die Bouillon mit den Matchatee dazugeben, gut verrühren.

Den Pecorino und die Butter unterheben, die Zuckerschoten und den Mais dazu geben.

Zugedeckt einige Minuten stehen lassen, dann noch einmal umrühren und anrichten.

Auf angewärmten Tellern servieren und mit Maiskölbchen und Schoten garnieren.

Ein sehr schönes Risotto mit feiner Grüntee-Note und knackigen Zuckerschoten. Der Pecorino brachte ein gute Würze rein, ohne zu dominant zu sein. Insgesamt sehr harmonisch.

07
Feb
11

Risotto mit Kräuterseitlingen und Wacholder


Die neue Woche startet mit einem feinen Risotto, das mit einem Teelöffelchen Trüffelcreme aus Italien verfeinert und geschmacksintensiviert wurde. Sollte man diese nicht haben, tut’s sicher auch Trüffel an sich oder ein gutes Trüffelöl. Aber auch davon nur ein bißchen.
Risotti sind eine schöne Sache für die Wintertage und dieses hier hat uns mit seiner Würzigkeit von Pilzen und dem Hauch Wacholder besonders gut geschmeckt.

180g Risottoreis
5 Kräuterseitlinge
75g frisch geriebenen Parmesan
1 TL Trüffelcreme
1 Schalotte
700ml Gemüsebouillon
7 Wacholderbeeren, mit dem Messerrücken leicht angedrückt
200ml Weißwein
1 TL
2 EL Butter
Pfeffer, Salz

Die Seitlinge längs in Scheiben schneiden, 4 der schönsten Scheiben zur Seite legen, die anderen würfeln.

Die Schalotte fein würfeln und mit den Wacholderbeeren in Öl glasig braten, den Reis dazu geben und ebenfalls mit anbraten.

Mit dem Weißwein ablöschen. Dann die Bouillon schöpflöffelweise dazugeben und immer wieder rühren. Bouillon immer wieder nachgießen und weiter rühren.

In einer Pfanne mit etwas Olivenöl zuerst die Pilzwürfel braten und dann die Scheiben, salzen, pfeffern. Zur Seite stellen.

Nach ca. 15 – 20 Minuten Koch- und Rührzeit die Trüffelcreme einrühren und die meisten der Pilzwürfel zum Risotto geben, sowie den den geriebenen Parmesan und die Butter unterrühren.

Zugedeckt einige Minuten stehen lassen, dann noch umrühren und mit den gebratenen Pilzscheiben und -würfeln servieren.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.722 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs