Posts Tagged ‘rosenkohl

21
Nov
11

Steckrüben-Karotten-Curry

Trotz einer wirklich schmackhaften und rundrum gelungenen Steckrübenwoche im letzten Jahr zuckt Herr Mestolo immer noch zusammen, wenn ich Steckrübe auch nur sage.
Was mir aber egal ist, da ich seine Reaktion als ein rein konditioniertes Verhalten einschätze, wenn eben jene Steckrübe nämlich dann auf dem Tisch steht, schmeckt es ihm doch immer gut. Aber als Historiker kann er nicht aus seiner Haut und denkt an einen Hunger-Steckrübenwinter wie 1916/17.

Zu diesem Curry passt sicher gut Reis, wir hatten es ganz ohne, da die Menge doch reichlich war. Das Rezept ist von den Küchengöttern und wurde von mir noch ein paar Rosenkohlröschen und etwas Garam Masala ergänzt.

200g Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
600 g Steckrüben
600 g Möhren
12 Rosenköhlchen
Kokosmilch (400 ml)
2 TL rote Currypaste
1 TL Currypulver
1 TL Garam Masala
1 TL Koriandersaat, gemörsert
Salz, Pfeffer
5 EL Schnittlauchröllchen

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Steckrüben und Möhren schälen und waschen. Steckrüben würfeln, Möhren in Scheiben schneiden.

Backofen auf 200° vorheizen. Kokosmilch, Currypaste, Currypulver, Garam Masala und Koriander in einem Bräter verrühren. Zwiebel, Knoblauch, Steckrüben und Möhren zufügen und verrühren. Salzen.

Deckel auf den Bräter setzen und das Gemüse im Backofen (Mitte, Umluft 180°) insgesamt 40 min garen. Nach 20 min den Bräter aus dem Ofen holen, einmal umrühren und die Rosenköhlchen dazu geben. Weiter schmoren mit geschlossenem Deckel.

Die Schnittlauchröllchen über das fertige Gemüse streuen.

Werbung
18
Feb
11

Gorgonzola-Rosenkohl-Walnuss-Pizza oder Flammkuchen

Wenn bei uns Brot gebacken, dann gibt es zum Abendessen auch meistens Pizza, oder Flammkuchen. Das liegt vor allem daran, dass der Ofen dann einmal heiß, sehr heiß, ist und ich das gerne ausnutze.

Der Ofen sollte 250° vorweisen können, wichtig und maßgeblich für den Pizza- (oder Flammkuchen)erfolg ist, dass man das Blech mit aufheizt. Den Teig sehr dünn ausrollen und dann einfach nach belieben belegen. Ich mag nicht gern Pizza mit Tomatensauce, sondern verwende häufig nur Sauerrahm, gewürzt mit Pfeffer und Salz. Deswegen kann man das dann auch Flammkuchen nennen, mir wurscht.

Für den Teig:
200g Weizenmehl
2 EL Hartweizengrieß
130 ml kaltes Wasser
5g Frischhefe
Prise Salz

Einen Hefeteig kneten und ruhig über Nacht gehen lassen. Dieser hier hatte sogar 2 Nächte (eine davon im Kühlschrank) Zeit, er wird auf jeden Fall immer besser.

15 – 20 Rosenköhlchen
Büffel-Gorgonzola
1/2 Packung Sauerrahm
1 Schalotte
Walnüsse
Pfeffer, Salz

Den Sauerrahm und die kleingewürfelte Schalotte miteinander mischen, salzen, pfeffern und auf dem dünn ausgerollten Pizza- (oder Flammkuchen)teig verstreichen.

Den Rosenkohl in Salzwasser vorkochen, nicht zu weich, und halbieren.

Die Pizza, oder den Flammkuchen, mit Rosenkohlhälften, Gorgonzola und Walnüssen belegen.

Mit Backpapier flugs auf das heiße Blech ziehen und ca. 8 – 11 min backen. Einfach mal schauen, das sieht man schon, wenn’s fertig ist.

Knuspriger, dünner Teig, dennoch saftig – Pizza ist spitza 🙂

Euch allen ein wirklich schönes Wochenende!!

10
Mär
10

2.) Pasta mit Rosenkohl und Cranberries

Der erste Gang des 3-Gang-Menüs für unter 9,99 Euro war die KürbisKartoffelKokos-Suppe für 1,29 Euro pro Person. Passend zum aktuellen Thema des laufenden Kochevents vom Kochtopf gibt es als zweiten Gang selbst gemachte Pasta mit Rosenkohl und Cranberries und Parmesan. Ausgerichtet wird das Event diesmal vom Suppenkasper.

Die Pasta wird wie immer gemacht aus:
200g Hartweizengrieß
ca. 110 ml Wasser
und der Chitarra

Dann benötigen wir noch aus der Bio-Gemüse-Abokiste:
400g Rosenkohl
40g Cranberries

und
Parmesan, frisch gerieben

Blog-Event-LIV: Ein 3-Gang-Menü für unter 9,99 Euro pro Person?! (Einsendeschluss 15. März 2010)

Den Rosenkohl putzen und mit der Küchenmaschine in feine Scheiben schneiden.

In einer Pfanne die Cranberries erhitzen unter mehrmaligen Wenden, zur Seite stellen.

Den Rosenkohl dazu geben und kurz anbraten. Salzen.

Die Pasta in reichlich kochendem Salzwasser in ca. 2 min gar kochen, bis sie an die Oberfläche steigt.

Pasta abschütten.

Die Hälfte des Rosenkohls als Bett auf zwei Pastatellern verteilen, die Pasta zu der anderen Hälfte des Rosenkohls in die Pfanne geben und kurz vermischen.

Auf den Tellern anrichten und mit Parmesan dekorieren.

Schmeckt wunderbar leicht und zusammen mit den Cranberries ist es eine schöne süß-herzhafte Kombination.

Und die Preisliste:

Cranberries (Bio) 1,44 €
deCecco Hartweizengrieß 0,64 €
Rosenkohl (Bio) 1,96 €
Parmesan 0,50 €
Zusammen: 4,54 €
pro Person (2) 2,27 €
Bleibt für‘s Dessert: 6,44 €
11
Jan
10

Winterlicher Gemüsekuchen

Diese Woche fand ich auf der Spielwiese Barbaras Winterlichen Gemüsekuchen, den ich vor allem deswegen interessant fand, da nicht ein separater Teig zubereitet wird, sondern alles zusammen in eine Quiche-Form kommt. Wir haben zwar keine keine Quiche-Form, aber eine Auflaufform tut’s ja auch. Barbara hat den Gemüsekuchen vom Sammelhamster, dort gab’s ihn schon in vielen Varianten.

Rosenkohl war da, Karotten, eine rote Zwiebel, ein Rest vom Kürbiskernpesto, außerdem eine Chili-Schote, die noch übrig war – so ein Gemüsekuchen ist wirklich ein prima Resteverwertungsessen.

400g Rosenkohl
2 Karotten
1 rote Zwiebel
2 EL
Kürbiskernpesto
1 EL Kapern
180g Weizenmehl
50g Roggenmehl
2 TL Natron
3 Eier
1 Becher Sauerrahm
100g Greyerzer
1 TL getrockneten Thymian
1 Peperoncino, gehackt

Den Ofen auf 180° vorheizen.

Den Rosenkohl putzen und vierteln, die Karotten schälen und in Stücke schneiden, ebenfalls die Zwiebel.

Den Käse würfeln.

Das Gemüse mit dem Mehl und dem Natron mischen.

Eier, Sauerrahm, Käse, Peperoncini, Thymian, Salz und Pfeffer verquirlen. Kapern dazu und das Kürbiskernpesto und mit dem Gemüse vermischen.

Diese Masse in die mit Backpapier ausgelegte Auflaufform geben und noch etwas Greyerzer Käse darüber reiben.

Im Ofen für ca. 40 min backen.

Vom Ergebnis waren wir sowohl optisch als auch geschmacklich sehr positiv überrascht. Der Kuchen ist wunderbar aufgegangen, die Gemüse hatten ihre Farbe und Textur behalten. Der Kuchen war sehr fluffig und vom Aufwand – Ergebnis – Verhältnis ein absoluter Knaller!! Herr Mestolo hatte richtige Begeisterungswogen beim Essen.

Diesen Gemüsekuchen wird es bei uns öfter geben, den Varianten sind da ja keinerlei Grenzen gesetzt. Und – Barbara hat recht – der Kuchen schmeckt auch kalt ganz wunderbar.

09
Dez
09

Rosenkohl-Pfanne

Für das von mir ausgerichtete Olivenöl-Event im Kochtopf stellte die Cuisine Sanssoucci ein Rosenkohl-Rezept vor, dass mich ob seiner Einfachheit überrascht und neugierig gemacht hat. Jetzt haben wir es schon das zweite Mal innerhalb kürzerer Zeit gekocht und es ist wirklich gut – obendrein tatsächlich einfach vorzubereiten, unkompliziert in der Zubereitung und ansprechend im Geschmack.

Variiert habe ich, dass ich neben der Birne im Rosenkohl eine zweite Birne in Scheiben geschnitten gebraten habe. Das hatte in erster Linie optische Gründe, im Nachgang erwies es sich allerdings auch als geschmacklicher Vorteil, da die einzelnen Geschmackskomponenten besser erhalten bleiben.

Eine weitere Variante (ebenfalls aus optischen Gründen) war die, das ich statt des vorgeschlagenen Balsamico einen selbstgemachten Himbeer-Balsamico verwendet habe, da ich befürchtete, das schön erhaltene Grün des Rosenkohls mit dem dunklen Balsamico zu verscheuchen.

Etwas Mühe hatten wir (also vor allem Herr Mestolo) mit den Mengenangaben, dem die hier angegebenen Mengen nicht reichten und er noch ein Scheibchen Brot nachschieben musste.

300g Rosenkohl
150g Champignons
2 Birnen
Salz
Olivenöl
Himbeer-Balsamico

Den Rosenkohl putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Champignons würfeln.

Eine Birne würfeln, die andere halbieren, schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.

Etwas Olivenöl erhitzen und den Rosenkohl mit den Champignons darin anbraten, dann die gewürfelte Birne hinzufügen. Knapp 100 ml Wasser hinzufügen und auf kleiner Flamme 5 min köcheln lassen.

In einer Pfanne 1 TL Olivenöl erhitzen und die Birnenscheiben von beiden Seiten braten.

Den Rosenkohl mit Salz und (Himbeer-)Balsamico abschmecken. Beides zusammen servieren. Fertig.

Mein Beitrag zur Cucina rapida im Monat Dezember, dem Kochevent von mankannsessen.de.

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.795 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs