Posts Tagged ‘salbei



01
Okt
10

Kürbiswoche: Squash, sage and Gruyère frittata

Kurzfristig dachte ich Mitte der Woche, dass ich bestimmt bald keinen Kürbis mehr sehen kann, heute denke ich darüber nach, direkt noch eine Kürbiswoche anzuschließen. Es gibt so viele Rezepte, die ich gerne noch testen würde…

Diese Frittata hier ist schon getestet und hat bei uns mit Bestnoten abgeschnitten:

Konsistenz: 1
Geschmack: 1
Optik: 1
Zubereitungsdauer: 1

Ein perfektes Essen für das Dauerkochevent Cucina rapida von mankannsessen.de:

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

1 TL Olivenöl
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
600g Butternut-Kürbis, geschält und klein gewürfelt
1 Handvoll Salbeiblätter, grob zerkleinert
6 Eier, leicht gequirlt
100g Gruyère-Käse, gerieben
1 kleine rote Chili, fein gehackt.

Den Backofen auf 150° vorheizen.

In einer mittelgroßen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebl- und Kürbiswürfel sowie den Salbei hinzufügen.

In circa 10 min bei häufigen Wenden garen.

In einer Schüssel die Eier und den Käse mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, die fein gehackte Chilischote dazu geben und ebenfalls gut verrühren.

Das gegarte Gemüse kurz abkühlen lassen und zu den Eier geben. Gut verrühren und wieder zurück in die Pfanne gießen.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze stehen lassen, bis das Ei beginnt zu stocken.

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 10 – 12 min komplett garen lassen.

Auf einen Teller stürzen und genießen.

Schmeckte wirklich einfach nur toll, ich kann’s nur empfehlen, genaus o nach zu kochen (und Herr Mestolo auch).

Wir wünschen Euch allen ein wunderschönes Wochenende! 😉

Quelle: BBC GoodFood

Werbung
09
Sept
10

Salbei-Risotto mit grünen Bohnen und Mozzarella

Oha, wenn mir jemand vorher gesagt hätte, dass Mozzarella im Risotto zu einem ähnlichen Kampf führt wie der von Frodo mit dem Spinnennetz, hätte ich den sicher nicht ins Risotto getan. Den Mozzarella meine ich, nicht den Frodo. Aber, glücklicherweise hat’s keiner gesagt, weil uns wäre ein richtig gutes Risotto entgangen.

Obwohl dieses Risotto vor allem durch die herrliche Salbei-Note, denn durch den Mozzarella besticht. Aber die Alternative wäre Feta gewesen und der hätte sicherlich mit seiner Dominanz den feinen Salbeigeschmack verdrängt.

Grundlage für dieses Rezept ist ein normales Risotto bianco, hier schon unzählige Male gekocht und sicher hinlänglich bekannt.

300g frische, grüne Bohnen
6 – 8 Blätter getrockneten Salbei
5 Blätter frischen Salbei
220g Risotto-Reis
125g Büffel-Mozzarella
50g Parmesan, gerieben
1 EL Butter
100 ml Weißwein
Gemüsebouillon

Zu der angeschwitzten Zwiebel und dem Reis kommen noch 6 – 8 Blätter getrockneten Salbei, dann wird das Risotto wie bekannt gekocht.

In der Zwischenzeit werden die Bohnen geputzt und blanchiert und danach in mundgerechte Stücke geschnitten.

Wenn das Risotto fertig ist, die geschnittenen Bohnen und einige Blätter frischen Salbei, in ganz feine Streifen geschnitten, unterrühren.

Pfeffern und salzen und dann den Parmesan, die Butter und den gewürfelten Mozzarella dazu geben, umrühren und noch einige Minuten mit geschlossenem Deckel ruhen lassen.

Anrichten und dabei aufpassen, dass man nicht in den Fängen der Käsefäden hängen bleibt und rasch servieren. Köstlich, fanden wir.

Das mit Schnittlauch gebundene Bohnenpäckchen an der Seite ist optional und diente nur zur Deko, die natürlich auch verspeist wurde.

20
Jul
10

Fave sind sehr leichtgläubig…

…und lassen sich wirklich mit jedem ein. Aber machen dabei auch noch ’ne gute Figur.

Gestern noch den Mozzarella umgarnt und ewige Treue geschworen, lässt sie sich heute von Pasta einwickeln und glaubt deren Beteuerungen einer grenzenlosen Leidenschaft. Mir soll’s mehr als recht sein, den auch die Liaison von Pasta und Fave passt mir gut in den Kram, vor allem wenn der Salbei noch mitmischt.

Für die beiden Frischverliebten zupfen wir eine romantische Weise auf unserer Chitarra, damit des Amors blonden Locken gleich handgeklimperte Spaghetti das junge Glück vollenden können:

250g Hartweizengrieß
Salz
~ 125 ml Wasser

Das ergibt dann für zwei Personen ein Pasta-Abendessen.

Für das Pesto hatten wir
ca. 1 kg Fave (komplett gewogen)
einige Blätter Salbei
1 Knoblauchzehe
1 Handvoll Parmesan
Olivenöl

Die Bohnenkerne aus den Schoten puhlen und für ca. 2 -3 min in kochendem Wasser blanchieren.

Danach abschütten und die Bohnenkerne aus den Häutchen drücken.

Knoblauch, Parmesan, Bohnen, Salbei und Olivenöl im Mixer zu einem Pesto verarbeiten.

Die frische Pasta in kochendem Salzwasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen, das dauert nur wenige Minuten.

Mit dem Pesto vermischen, noch etwas Parmesan darüber geben und servieren. Wenn man mag (und welche aufgehoben hat) kann man das Ganze noch mit ein paar Fave-Kernen garnieren.

Ein traumhaftes Paar.

30
Mär
10

Kartoffel-Salbei-Spieße mit Karottendip


Ein schnelles und einfaches Essen mit einfachen Zutaten. Wir hatten noch blaue Kartoffeln, aber natürlich gehen auch normale Kartoffeln, zumal die blauen leider ja im gegarten Zustand sehr an Farbe verlieren. Weil wir gerade in Umbrien sind (Sonne, Sonne, Sonne!!!) gibt es diese Woche nur Aufgewärmtes und ab nächste Woche dann gute umbrische (Bauern-)Küche.

600 g kleine Kartoffeln (wir hatten noch blaue Schweden)
1 TL Walnussöl
reichlich Salbeiblätter
1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe
300g Bundmöhren
70 ml Gemüsebouillon
Salz
Pfeffer
grobes Meersalz
2 TL saure Sahne

Kartoffeln schälen. Das Walnussöl in eine Schüssel geben, die Kartoffeln darin schwenken.

Die Kartoffeln quer halbieren und abwechselnd mit den Salbeiblättern auf Holzspieße stecken. Ein paar Blätter für den Dip und Deko zurückhalten.

Kartoffel-Salbei-Spieße auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C auf der mittleren Schiene 35 Minuten backen. Dabei gelegentlich wenden.

Inzwischen Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel in Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden.

4 Salbeiblätter abzupfen und hacken.

Gemüsebrühe mit Zwiebelwürfeln, Knoblauch und Möhrenscheiben aufkochen, gehackten Salbei dazugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten dünsten.

Das Möhrengemüse im Mixer fein pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen.

Die Kartoffelspieße mit Meersalz bestreuen. Saure Sahne unter den Möhren-Dip rühren und ihn nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffelspieße mit dem Dip anrichten und mit restlichem Salbei garnieren.

Schmeckt sehr gut, gerade wenn man den Dip kräftig abschmeckt.

Quelle: eatsmarter

23
Dez
09

Ravioli mit Brot-Pilz-Salbei-Füllung

Wir hatten schon lange mal wieder Lust auf Ravioli. Während meiner 3 Monate Umbrien-Zeit hatten wir dort einmal aus Bergamo importierte Ravioli gegessen, die mit Brot und weiteren Zutaten gefüllt waren, die ich aber leider nicht identifizieren konnte. Es waren gekaufte, aber handgemachte Ravioli und diese dienten als heute Vorlage für meine Ravioli, die allerdings eine deutliche Pilznote haben.

Sollte ich jemals in Erfahrung bringen, mit was die bergamaskischen Ravioli gefüllt sind, werde ich sie nachbauen. Heute gibt es eben diese mit Brot, Austernpilzen und Salbei.

Für den Ravioliteig:
200g Hartweizengrieß
Salz
110ml Wasser

Für die Füllung:
1 Scheibe Roggenbrot
10 Salbeiblätter
Austernpilze
Pfeffer, Salz

Hartweizengrieß, eine Prise Salz und das Wasser gut miteinander verkneten. Den Teig dann mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit kann man prima die Füllung vorbereiten.

Zugedeckt...

Das Roggenbrot entrinden und würfeln, zerkrümeln und mit 2 EL Sahne weichen.

Die Austernpilze putzen und in Streifen schneiden, dann in wenig Olivenöl braten.

Die gebraten Pilze und die Salbeiblätter fein hacken und zusammen mit dem Brot vermischen.

Den Teig nochmal durchkneten und dann ausrollen, möglichst dünn und möglichst eckig. (Das macht immer Herr Mestolo, der kann gut eckig ausrollen…)

Den ausgerollten Teig in ca. 7 cm breite Streifen schneiden.



Mit dem Ravioli-Ausstecher auf den ausgerollten Streifen ganz leicht die Abstände der Ravioli markieren. In die Mitte jeder Markierung mittels zweier Teelöffel ein Häufchen Füllung setzen.


Eine zweite Bahn vorsichtig auf die erste legen und vorsichtig mit den Fingern um die Füllung herum andrücken, dies ist nötig, dass in den Ravioli nicht zu viel Luft befindet und sie dadurch im kochenden Wasser oben schwimmen.


Dann mit dem Ausstecher einzelne Raviolo ausstechen.


Reichlich Salz-Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Ravioli garen. Das dauert so ca. 3 – 4 Minuten.




Garnieren mit Resten der Austernpilze, in Streifen geschnitten und gebraten, sowie etwas Salbei-Butter.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs