Posts Tagged ‘schnittlauch

01
Jul
11

Heiße Tage, kalte Küche: Kräuterkaltschale mit Aubergine

Letztens auf dem Trödelmarkt fiel mir ein Kochbuch in die Hand, das ich, obwohl ich keine Kochbücher mehr kaufen wollte und eigentlich auch momentan keine brauche, dann doch gekauft habe. So ein Trödelmarktpreis ist eben einfach unschlagbar und löst den sofortigen „Haben wollen“-Reflex aus.

Es ist das Suppenkochbuch von Tanja Dusy, ein bodenständiges Kochbuch von GU mit dem man eigentlich nix falsch machen kann. Darin fand ich ein Rezept für eine kalte Suppe (nein, kein Gazpacho), eine Kräuterkaltschale. Ideal für das momentane Wetter oder die kommenden heißen Tage… Viele Kräuter, die meisten vom Balkon, angenehm gekühlt und abgerundet durch die gebratene Aubergine.

1 große Aubergine
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
gemischte Kräuter (Petersilie, Basilikum, Minze, Dill, Schnittlauch)
1-2 EL frisch gepresster Zitronensaft
etwas abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
200g Sauerrahm
200g Ziegenjoghurt
500g Dickmilch
Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Die Aubergine waschen, putzen und 1 cm groß würfeln.

Knoblauch schälen und fein hacken. In einer beschichteten Pfanne 2 ½ EL Öl erhitzen. Aubergine und die Hälfte des Knoblauchs dazugeben und unter Rühren 5-7 Min. bei mittlerer Hitze braten, dabei ab und zu 1-2 EL Wasser dazugeben, damit nichts anbrennt ‒ das Wasser sollte aber immer sofort wieder verdampfen. Aubergine vom Herd nehmen.

Kräuter abbrausen, trocken schütteln und grobe Stängel wegschneiden, ein paar Kräuter beiseitelegen, den Rest grob schneiden.

Die Kräuter mit übrigem Knoblauch, 1 EL Zitronensaft, der Zitronenschale und der Hälfte der Dickmilch mit einem Stabmixer fein pürieren.

Übrigen Dickmilch, Joghurt und Sauerrahm kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und eventuell noch etwas Zitronensaft würzen. Zugedeckt ca. 1 Std. im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Übrige Kräuter fein hacken, mit den Auberginen mischen. Kaltschale in Schälchen verteilen, Auberginen-Mix daraufgeben, mit restlichem Öl beträufeln.

So einfach wie köstlich, ein feines Rezept, auch für eine Sommerparty mit Büffet. Und weil das Buch zwar vom Trödelmarkt, aber für uns neu ist soll dies unser Juli-Beitrag für Foodfreaks Dauerkochevent DKduW – Dein Kochbuch das unbekannte Wesen!

Wir wünschen Euch allen ein schönes erstes Julisommersonnenwochenende!

Werbung
23
Jun
11

Yotam Ottolenghi-Woche: Castelluccio-Linsen mit Tomaten und Gorgonzola

Die Ottolenghi-Woche neigt sich dem Ende und nach Vorspeise und Hauptgerichten ist meine heutige Wahl ein Salat.
Lauwarmer Linsensalat mit einem reichhaltigen Geschmacksfeuerwerk verschiedener Kräuter und Aromen.

Vom Aufwand eher gering, allerdings brauchen die Tomaten etwas Zeit im Ofen. Auch an diesem Rezept ist alles stimmig, der Salat hat sehr gut geschmeckt. Wichtig ist, einen nicht ganz so kräftigen Gorgonzola zu wählen, der würde sonst die anderen Aromen zu sehr verdrängen.

1 kleine, rote Zwiebel, in sehr dünne Scheiben geschnitten
1 EL guter Rotweinessig
1 TL Maldon Sea Salt
250g Castelluccio-Linsen
3 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
3 EL Kerbel, gehackt
3 EL Schnittlauchröllchen
4 EL Dill, gehackt
80g milder Gorgonzola, in unregelmäßige Stücke geschnitten
Pfeffer

Ofengetrocknete Tomaten:
5 Flaschentomaten
8 Zweige Thymian
1 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
Salz

Zuerst die ofengetrockneten Tomaten zubereiten. Dazu den backofen auf 130° vorheizen, die Tomaten längs vierteln und mit der Hautseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Thymianzweige darauf verteilen. Mit dem Olivenöl und dem Balsamico beträufeln und mit etwas Salz bestreuen.

Für 90 min in den Backofen stellen, bis die Tomaten halb getrocknet sind. Den Thymian entfernen und die Tomaten auf dem Blech kurz abkühlen lassen.

Während die Tomaten trocknen, kann man alles andere gut machen: die Zwiebelscheiben in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Rotweinessig übergießen und mit dem salz bestreuen. Umrühren und einige Minuten marinieren, damit die Zwiebeln etwas weicher werden.

Die Linsen in einen Topf mit kochendem Wasser geben ( das Wasser sollte etwa drei Zentimeter über den Linsen stehen) und 20-30 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. In einem Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und noch warm zu den Zwiebelringen geben. Das Olivenöl, den Knoblauch und etwas schwarzen Pfeffer hinzufügen, alles vermischen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen behutsam die Kräuter unterheben, probieren und bei Bedarf nachwürzen.

Zum Servieren die Linsen hügelförmig auf einen großen Teller oder in einer Schüssel anrichten, dabei die Gorgonzolastückchen und die ofengetrockneten Tomaten nach und nach mit einbauen. Zum Schluss nach Belieben mit der beim Garen der Tomaten ausgetretenen Flüssigkeit beträufeln und servieren.

Quelle:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch
mediterran-orientalisch-raffiniert
288 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8310-1843-7
€ 24,95
Dorling Kindersley Verlag

13
Jun
11

Küchentourismus: Grünspargel mit Walnuss-Vinaigrette und Polenta

Die Pfingsttage haben wir auf der schönen Insel Baltrum verbracht, der kleinsten der ostfriesischen Inseln. Auf die Frage hin, was wir kochen sollen, gab es die Vorgabe grünen Spargel, Polenta und was mit Nüssen. Keine allzu schwere Herausforderung, daraus was zu kochen.

Heraus kam ein feines Gericht mit lauwarmem Grünspargel aus dem Backofen, dazu eine Walnuss-Vinaigrette und gebratener Polenta mit Ei. Warum Ei? Weil es zum Nachtisch das Hüftgold gab und so Eiweiß übrig war, das ich dann nochmal mit einem kompletten Ei verquirlt habe. Eine prima Resteverwertung.

Für 4 Personen:
1 kg Grünspargel
Schnittlauch
Olivenöl
Balsamico
150g Walnüsse
1 kleinen Bund Schnittlauch
2 Frühlingszwiebeln
1 EL Honig
Pfeffer, Salz, Butter

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Den Spargel im unteren Drittel schälen und die Enden abschneiden.

In einer Kasserole Öl und einen EL Butter erhitzen, den Spargel kurz anbraten und im Ofen in ca. 15 – 20 min fertig garen.

Den Schnittlauch in Rällchen schneiden, die Walnüsse in einer Pfanne fettfrei anrösten.

Die Frühlingszwiebel fein hacken.

Aus Essig, Öl und dem Honig eine Vinaigrette anrühren, pfeffern und salzen.

Frühlingszwiebel, Schnittlauch und die gehackten Walnüsse dazu geben.

Den Spargel auf Tellern anrichten und mit der Vinaigrette servieren.

Die Polenta hatten wir Mittags schon vorgekocht und auf einem Holzbrett ausgegossen abkühlen lassen.

Abends die abgekühlte Polenta in Rauten geschnitten, in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten und das verquirlte, mit Pfeffer und Salz gewürzte Ei darüber gegeben. Stocken lassen, die einzelnen Stücke abgeteilt und von beiden Seiten nochmals gebraten.

Zusammen mit dem Spargel reichen.

So, dies war mit 100%er Wahrscheinlichkeit mein letztes Spargelrezept für diese Saison. 🙂

31
Mär
10

Blauer Kartoffelsalat mit Wachteleiern

Schon wieder Salat, schon wieder blaue Schweden… Sicher langweile ich Euch, aber während ich am umbrischen Kaminfeuer sitze nach einem arbeitsreichen Tag im Olivenhain, setze ich Euch Kartoffelsalat vor, den es vor ungefähr zwei Wochen noch in Deutschland gab.

Wir haben die Kartoffeln gekocht, geschält und dann in Scheiben geschnitten. Die Wachteleier haben wir gekocht und dann halbiert. Dazu tiefgekühlte Erbsen, nur mit heißem Wasser übergossen.

Öl, etwas umbrischen Bauernhofessig, Salz, Pfeffer und ein Teelöffel Senf zu einer Vinaigrette verrührt und dann mit klein geschnittenem Schnittlauch gekrönt.

Kartoffeln, Erbsen, Schnittlauch und Dressing miteinander vermischen, mindestens eine Stunde ziehen lassen und dann mit den Eiern garnieren und servieren.

Und gerade köcheln frische Artischocken auf dem Herd für die Pasta, wir haben roten Landwein und genießen das Leben.

Buon appetito. A domani. 🙂




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.825 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs