Posts Tagged ‘tofu

05
Mär
14

Spontan vegan: Tagliatelle carbonara

image1

An diesem Hildmann kommt man ja nicht vorbei, auch wenn ich es lange versucht habe…  Zufälligerweise konnte ich  jetzt aber mal mehrere Blicke in seine „Vegan for was-auch-immer“-Buchserie schauen. Hat jetzt meine veganen Vorurteile gar nicht soooo bestätigt, sondern klang tatsächlich meistens interessant und sah gut aus. Viel Soja halt drin, das stört mich immer ein bißchen und ich muss noch ein wenig drüber nachdenken, wie sehr.

Herr Mestolo hat früher immer eine hervorragende echte Carbonara gemacht, deswegen haben wir dieses Rezept mal getestet. Unser Foto ist jetzt nicht so der Kracher, jedenfalls nicht wie hier gewohnt, aber war eben alles so unglaublich spontan. 😉

Wie immer für zwei Personen:
100g Räuchertofu
250g Pasta
Meersalz
1 Zwiebel
1/2 Bund frische glatte Petersilie
3 El Olivenöl
200ml Hafersahne
1 EL Pflanzenmargarine
frisch gemahlener schwarzer (hier: bunter) Pfeffer

Tofu in kleine Würfel schneiden.

Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen.

Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schleudern und fein hacken.

Tofuwürfel im heißen Olivenöl braten, bis sie leicht kross sind, Zwiebelwürfel dazugeben und 3 Minuten weiterbraten.

Mit der Sahne ablöschen, Margarine und 2/3 der Petersilie dazugeben, salzen und pfeffern.

Carbonara mit der Pasta mischen. Mit restlicher gehackter Petersilie und frischem Pfeffer aus der Mühle bestreut servieren.

Hat gut geschmeckt, das war okay, ging unglaublich schnell, das war sehr gut. Würde ich wohl wieder kochen.

Werbung
01
Nov
12

Sogar vegan: Thymianlinsen im Chicoreéschiffchen

Wir leben noch, wir kochen sogar hin und wieder, wir bloggen nur nicht. Außer heute. Unser Lebenszeichen ist ein Rezept von Christian Wrenkh aus seinem vegetarischen Kochbuch „Zurück zu den Wurzeln“ – Thymianlinsen. Foto und Rezept sind schon länger in der Warteschleife, aber passt ja gut jetzt in die Jahreszeit.

Schön als Vorspeise für 8 – 10 Leute oder auf einem Buffet, aber auch gut zu viert zu essen und dann als Hauptspeise.

250g getrocknete Linsen
200g Räuchertofu
150g Radicchio
200g Chicoreé
70g Rucola
2 Zweige Thymian
100ml Rapsöl
100ml Apfelessig
Salz

Die Linsen kochen, abschütten und gut abtrocknen lassen. Dann diese noch warm mit Salz und Essig vermischen.

Vom Chicoreé die äußeren Blätter zum Anrichten aufbewahren.

Radicchio, Chicoreé und ein wenig vom Rucola in 5mm breite Streifen schneiden. Den Tymian abzupfen. Alles unter die Linsen mischen.

Tofu klein würfeln und im Öl knusprig braten. Zusammen mit dem Öl ebenfalls unter die Linsen mischen. Gegebenenfalls nachwürzen.

Auf flachen tellern zuerst den Rucola und dann den Linsensalat anrichten, dazu bietet sich auch an, diesen in den Chicoreéblättern zu servieren. Hübsch auch zusammen mit Karottenjulienne.

Gut, und vor allem schnell und damit ist es perfekt unser November-Beitrag für Mipis Dauerkochevent Cucina rapida:

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

PS: Weniger Kochen ist im Moment weil mehr Fliegen 😉 (M)Ein neues Hobby, aber jetzt ist erst mal Winterpause.

30
Apr
10

Löwenzahn-Ziegenkäse-Pizzateig-Chutney-Tofu-Burger mit Spiegelei und Mini-Aubergine

Ein zweites Tofu-Rezept hatte ich hier ja noch angedroht, dann sollte erst mal wieder für ein Jahr, ein Monat und einen Tag auch gut damit sein.

Von diesem Essen war also noch Tofu da und der bot sich an für ein schnelles Essen. Was im vegetarischen Bereich, neben der Tofu-Bratwurst, ist klassischer als ein Tofu-Burger? 😉

Aus Hartweizengrieß, Wasser und etwas Salz haben wir einen Pastateig gemacht und diesen als kleine Fladen in der Pfanne gebraten. Der Teig geht natürlich nicht auf und bleibt relativ fest, schmeckt aber als Brot durchaus gut.

Das Tofu haben wir auch gebraten.

Dann auf eines der Brote etwas Feigenchutney, das gebratene Tofu, Ziegencamenbert und Löwenzahn, Brotdeckel obendrauf und fertig.

Dazu ein Spiegelei und eine übriggebliebene Mini-Aubergine für jeden.

Ging schnell und gut geschmeckt hat’s auch.

Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende! Und morgen ist Mai 🙂


23
Apr
10

Ein Jahr, ein Monat und ein Tag…

… genau hat’s gebraucht, um hier das allererste Tofu-Rezept zu bloggen. Und das, wo man Vegetariern doch häufig nachsagt, nichts als Tofu zu essen. Als Fleischersatz. Die Frequenz der von uns geposteten Tofu-Rezepte entspricht der Wirklichkeit, Tofu gibt’s vielleicht einmal im Jahr, das reicht dann für ein bis zwei Rezepte und dann ist’s wieder gut. Tofuwürstchen, Tofuschnitzel und all‘ sowas brauche ich nicht, ich vermisse kein Fleisch in meinem Leben als das ich es mit einem Fleischersatz ausgleichen müsste. Wenn es Tofu gibt, dann als normale Zutat, wie ich auch andere Lebensmittel verwenden würde.

2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
30g Ingwer
1 EL Öl
120 g umbrische Linsen
1 EL Currypulver (unseres ist von Herbaria)
400 ml Gemüsebouillon
2 Ziegenjoghurts
1 Limette
1 Peperoncino, frisch
Salz, Pfeffer
175 g Bio-Tofu

Den Ziegenjoghurt in einer Schüssel mit dem Saft der Limette verrühren.

Peperoncino entkernen und ganz fein hacken und unter den Joghurt rühren. Gegebenenfalls salzen und pfeffern.

Knoblauch, Ingwer und Zwiebel schälen und alles grob hacken. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin kurz glasig dünsten.

Die Linsen (müssen nicht vorher eingeweicht werden) und das Currypulver dazugeben, alles kurz zusammen andünsten.

Die Bouillon dazugeben.

Einmal aufkochen lassen und dann bei kleiner Flamme leise vor sich köcheln lassen, so ca. 20 min. bis die Linsen gar sind.

Den Tofu würfeln und anbraten, dann zu den Linsen geben, nochmals 2 – 3 min. mitköcheln und mit dem Joghurt servieren.

Schön ist hierbei, dass bei scharfen Gerichten oft Joghurt verwendet wird, um es etwas zu mildern, hier ist es genau umgekehrt.

Nächste Woche dann noch ein Tofu-Rezept mit der anderen Hälfte und dann ist erst mal wieder gut. Wir wünschen Euch allen ein schönes Frühlingswochenende!




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.700 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs