Posts Tagged ‘wm-rezept



05
Jul
10

Fußball-WM-Rezepte 2010: Argentinien

Wenn unsere 11 tapferen Jungs am Samstag nicht schon die Argentinier erst filetiert und dann zu Hack verarbeitet hätten, wäre es an mir gewesen, so etwas heute zu  bloggen. Glücklicherweise ist mir das erspart geblieben und ich kann auf eine andere argentinische Spezialität zurück greifen. Empanadas – nicht ganz vegetarisch, weil mit Thunfisch, aber wirklich schmackhaft und auch was Feines, es kalt zu genießen.

Argentinien – der fleischgewordene Alptraum aller Vegetarier. Nicht weniger als 70 Kilo Fleisch isst jeder Argentinier  pro Jahr, das Schnitzel als Beilage zum Steak neben dem Filet – fertig ist ein argentinisches Menü. Auch Empanadas gibt es überwiegend mit Fleischfüllung, Varianten mit Fisch oder gar nur Gemüse sind seltener.

Ergibt 10 Empanadas:
350 g Mehl
150 g weiche Butter
2 Tl Paprikapulver
Salz
3 Eier
1 Dose Thunfisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
rote Paprikaschote
gelbe Paprikaschote
1 Tomate
3 El Olivenöl
Pfeffer
1 El Milch

Mehl, Butter, Paprikapulver, Salz und 2 Eier zu einem glatten Teig verkneten. 30 min ruhen lassen.

Zwiebel und Knoblauch pellen, beides fein hacken. Die Paprika in 1 cm große Würfel schneiden.

Die Tomaten würfeln. Dann das Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten, die Paprika dazugeben und kurz mitgaren.

Den abgetropften Thunfisch und die Tomatenwürfel unterheben, salzen und pfeffern. Abkühlen lassen.

Den Teig dünn ausrollen (3 mm) und 10 Kreise von ungefähr 11 cm Durchmesser ausstechen. Ich hatte die Teigfalle von Tupperware dafür verwendet, aber es geht natürlich auch ohne.

Das Ei mit der Milch verquirlen und jeden Teigkreis damit einpinseln.

Etwas Füllung in eine Hälfte der Teigkreise legen, umklappen und mit der Gabel festdrücken. Teilweise waren unsere Paprikawürfel etwas groß geraten und der Teig ist etwas gerissen, beim nächsten Mal würde ich sie doch kleiner würfeln, damit die Füllung homogener wird.

Dann die Empanadas mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ungefähr 20 min backen.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der argentinischen Flagge:

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste, deutsch „himmelblau“), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau.
Die Mitte der Flagge zeigt eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen. Überliefert ist, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Landeswappen wieder. Die Darstellung der Sonne ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inka-Mythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha.
Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Später unterschied man zwischen der in offizieller Funktion verwendeten Flagge (mit Sonne) und Flaggen des privaten Gebrauchs (ohne Sonne). Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.

Quelle: Wikipedia

Und heute wieder, nach einer Woche Pause, unser Peperoniepflänzchen, das wächst und blüht, aber immer noch Locken trägt:

Eine Blüte:


Werbung
02
Jul
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Südkorea

So langsam komme ich ins Schleudern mit dieser WM-Kocherei, vor allem mit meinen Freestyle-Rezepten. Wenn ich mir nicht alles sofort aufschreibe, wird es später schwierig, das Rezept Revue passieren zu lassen… Was ich noch weiß, diese Reisnudelrollen waren phantastisch, knackig, frisch, ansehnlich, ein Fest. Und das Rezept bekomme ich doch noch zusammen.

Südkorea hat sich auf jeden Fall in dieser WM tapfer geschlagen und wenn sie nun auch schon zu Hause sind, so waren sie doch länger in Südafrika als so manch‘ andere, etablierte, Fußballmannschaft.

Koriandergrün
Frühlingszwiebel
Glasnudeln
Eisbergsalat
Karotten
Minze

Außerdem benötigt man natürlich Reisnudelteigplatten, die aber in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt zu finden sind.

Die Glasnudeln kochen und abgießen.

Den Eisbergsalat in feine Streifen schneiden, ebenfalls die Karotte und die Minze.

Die Reisnudelteigplatten in heißem Wasser 3 min ziehen lassen, dann auf einem Küchentuch ablegen. Die Teipgplatten auf keinen Fall länger im wasser lassen, sie reißen dann bei einrollen.

Auf dem Teig etwas Eisbergsalat verteilen, dabei einen Rand von 2 cm frei lassen.

Darauf dann Glasnudeln ablegen, allerdings nur in der Mitte. Mit Koriander, Minze, Karotten und Frühlingszwiebel belegen und obenauf noch etwas Salat.

Von einer Seite beginnen einzurollen, bei der Mitte die rechten und linken Seiten einschlagen und zu Ende einrollen.

Die Reisnudelrollen mit Sojasauce oder Chilisauce reichen. Zum Lagern sollten die Reisnudelrollen sich nicht berühren, sie kleben dann aneinander.

Erfordert etwas Übung, wenn man den Dreh raus hat, ist es aber ganz leicht.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der Flagge Südkoreas:

Der weiße Hintergrund ist ein Symbol für die Reinheit und Friedfertigkeit. Sie steht auch für die traditionell von den Koreanern getragene weiße Kleidung.

Das rot-blaue „Eum und Yang“-Symbol, die koreanische Variante des Yin und Yang, steht im Zentrum der Flagge. Der obere, rote Teil wird Yang genannt, der untere, blaue heißt Eum. Dieses Symbol steht für das Universum und die in ihm enthaltenen Gegensätze, beispielsweise Feuer und Wasser, Tag und Nacht, dunkel und hell, maskulin und feminin, Hitze und Kälte und so weiter. Der koreanische Name Taegeukgi leitet sich von Taegeuk ab, was Kreis bedeutet.

Umgeben ist das Symbol von vier schwarzen Trigrammen aus den I-Ging-Schriften, die verschiedenes symbolisieren wie z.B. die vier Jahreszeiten oder auch die Himmelsrichtungen.

Quelle: Wikipedia

Euch allen ein schönes, heißes Wochenende! 😉

01
Jul
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Mexiko

Etwas typisch mexikanisches steht heute auf dem Pogramm: „Kleine Esel“, das bedeutet nämlich Burrito in der deutschen Übersetzung. Burritos sind ein typisches mexikanisches Fast Food, verschieden zu befüllen und gut für einen schnellen Snack zwischendurch. Mit der richtigen Falttechnik auch prima vor dem Fernseher zu essen, ohne das man sich dabei auf’s Trikot kleckert. Ein durchaus wichtiges Kriterium in diesen fernsehlastigen Zeiten.

Die Tortilla kann man sicher auch selber machen, ich habe diesmal darauf verzichtet und zu einem Fertigprodukt gegriffen, da mir noch kein richtig ansprechendes Tortillarezept begegnet ist. Zwischen Tortilla und Füllung kommt eine selbst gemachte Guacomole, die war so gut, dass sie fast nicht den Weg auf die Tortilla gefunden hat, sondern Gefahr lief, direkt von uns verschlungen zu werden.

Guacomole:
2 sehr reife Avocado
Saft einer Zitrone
Salz
2 Knoblauchzehen

Die Avocado schälen, das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken und sofort mit dem Zitronensaft übergießen und vermischen. Knoblauch nach Geschmack mit einer Knoblauchpresse dazu geben und salzen.

Füllung:
150 g Mais (TK)
Kidneybohnen (1 Dose)
1/2 Eisbergsalat, in feine Streifen geschnitten
1 Chilischote, rot
1 orange Paprika, gewürfelt
1 Zwiebel, gewürfelt
2 Tomaten, sehr klein gewürfelt
1/2 Zucchini, in Streifen geschnitten
eine Handvoll Käse, grob geraspelt

und natürlich 4 Tortillafladen.

Die Zwiebel in etwas Olivenöl mit der kleingeschnittenen Chilischote andünsten. Mit den fein gewürfelten Tomaten ablöschen, die Paprika hinzufügen. 5 min köcheln lassen.

Mais und Kidneybohnen hinzufügen und weitere 5 min köcheln lassen.

Den Tortillafladen mit Guacomole bestreichen, den Salat darauf verteilen und das Gemüse mittig von einen Rand zum anderen daraufgeben. Mit dem Käse toppen.

Entweder einrollen (da besteht dann aber akute Kleckergefahr beim Essen) oder erst den unteren Teil zu einem Viertel einschlagen und dann seitlich einrollen. Nötigenfalls dem Ganzen mit einem Zahnstocher mehr Haltbarkeit verleihen.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der mexikanischen Flagge:

Das Wappen beruht auf einer aztekischen Legende über die Gründung von Tenochtitlán. Dieser zufolge suchte das damals noch nomadisch lebende Volk der Azteken nach einem Zeichen, das den genauen Ort ihrer zu gründenden Hauptstadt anzeigte. Der Gott Huitzilopochtli hatte ihnen aufgetragen, einen Adler zu finden, der auf einem Kaktus sitzend eine Schlange verschlingt. Dieser Kaktus sollte auf einem Felsen inmitten eines Sees wachsen. Nach zweihundertjähriger Wanderung fanden sie das versprochene Zeichen auf einer kleinen Insel, im morastigen Texcoco. Hier gründeten sie ihre neue Hauptstadt Tenochtitlán, das heutige Mexiko-Stadt. Das aktuelle Wappen wurde 1968 von Francisco Eppens Helguera neu gestaltet und vom Präsidenten Gustavo Diaz Ordaz eingeführt.

Die Farben gehen auf das Banner der Armee der drei Garantien (Ejército Trigarante bzw. Ejército de las Tres Garantías), welche im mexikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte, zurück. Ursprünglich hatten die Farben die folgende Bedeutung:
Grün:
Independencia (Unabhängigkeit von Spanien), Weiß: Religión (Religion, Römisch-Katholische Kirche), Rot: Unión (Union zwischen den Europäern und den Amerikanern)

Die Bedeutung der Farben änderte sich mit der von Präsident Benito Juárez vorangetriebenen Säkularisation des Landes. Die neuen Bedeutungen sind die folgenden:
Grün: Hoffnung, Weiß: Einheit, Rot: Blut der Helden

The World Encyclopedia of Flags, ein Buch von Alfred Znamierowski, gibt auch noch die folgenden Bedeutungen an:
Grün: Hoffnung, Weiß: Reinheit, Rot: Religion

Da der Artikel 3 des Flaggengesetzes keinen offiziellen Symbolismus der Farben festlegt, werden ihnen aber auch noch etliche andere Bedeutungen zugeschrieben.

Quelle: Wikipedia

30
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Portugal

Ein ganz einfacher, schnell gemachter und bei dem Wetter sehr passender Salat aus grünen Bohnen -Salada de feijao verde- ist mein Rezept für die portugiesische Nationalmannschaft, die sich gestern auch aus der WM verabschieden musste.

500 g grüne Bohnen, frisch
1 kleiner Bund Minze
1 Schalotte, fein gewürfelt
Essig, Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
2 Eier, hart gekocht
großblättrige Petersilie, gehackt

Die grünen Bohnen putzen, d.h. die Enden abschneiden und in kochendem Salzwasser mit etwas frisch geriebenem Muskat und der Minze ca. 8 – 10 min bissfest kochen.

Die Bohnen abgießen und die Minze entfernen.

Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und etwas Muskat eine Vinaigrette anrühren. Die Schalottenwürfel dazu geben.

Die gekochten Bohnen noch warm in einer Salatschüssel mit der Vinaigrette übergießen, gut durchrühren und etwas ziehen lassen.

Die Petersilie dazu geben und untermischen.

Mit den Eiern und etwas Petersilie garnieren.

Die Minze gibt dem Ganzen eine feine, aber unaufdringliche Note. Kein großartiges Rezept, aber eine gute Variante eines Klassikers.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der portugiesischen Flagge:

Ursprünglich waren dies die Farben der republikanischen Bewegung, die sie von der radikal-republikanischen Geheimgesellschaft Carbonária übernahmen, die eine der Wurzeln der Revolution von 1910 war. Die Mitglieder nannten sich Köhler, nach dem älteren italienischen Vorbild der Carbonari. Die Köhler konnten ohne Einschränkung von den Städten in die Wälder gehen, wo die Gesellschaft konspirative Treffen veranstaltete, daher auch ihr zweiter Name: Die Wald-Freimaurer (Maçonaria Florestal). Johannes, dem Schutzpatron der Köhler, waren die Farben Rot und Grün zugeordnet, weswegen auch die wirklichen Köhler und später die Geheimgesellschaft diese Farben benutzten.
Zwar gab es auch schon zuvor portugiesische Flaggen mit dieser Farbkombination, doch dienten diese nicht als Vorbild für die heutige Nationalflagge. Für die Bedeutung der Farben gibt es verschiedene Erklärungen. Nach der Geläufigsten aus der Zeit des Estado Novo steht die grüne Farbe für die Hoffnung und die rote Farbe für das Blut jener, die für die Nation ihr Leben gaben. Laut einer anderen Deutung soll die grüne Farbe die eroberten Kolonien darstellen, während das rote Farbelement das vergossene Blut im Kampf symbolisiert.
Die Flagge ist auf dem Spalt belegt mit einer Armillarsphäre (ein Navigationsgerät in Form einer stilisierten Weltkugel) aus fünf schmalen goldenen Bändern, welche die Ekliptik, den Äquator, die Wendekreise des Krebses und des Steinbocks und einen Meridian bezeichnen, sowie mit einem doppelt so breiten Band von links oben nach rechts unten, das den jährlichen Sonnenumlauf bezeichnet. Die Armillarsphäre, ein persönliches Emblem von König Manuel I. (1495–1521) gilt als Symbol des Zeitalters der Entdeckungen und hat den Durchmesser der halben Höhe der Flagge.

Quelle: Wikipedia

29
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Algerien

Je weiter so eine WM ins Land zieht, umso weniger sind die Mannschaften noch dabei, für die ich koche. Das tut meiner Kochfreude aber keinen Abbruch und heute ist Algerien dran.

Meine Ideen zur algerischen Küche sind nicht sehr weitgefasst und so bleibt es nicht aus, dass es dazu ein Couscous-Auberginen-Türmchen gibt. Das Rezept habe ich mir selbst ausgedacht und war ein bißchen den Zutaten geschuldet, die noch in der Küche waren und verarbeitet werden wollten.

Zuerst habe ich das Couscous gemacht, als Variante habe ich statt Wasser Apfelsaft verwendet. Ins heiße Couscous kamen klein geschnittene Karotten, Stangensellerie, Tomaten und ein wenig Harissa, sowie etwas Salz. Außerdem Johannisbeeren. Da war ich erst etwas skeptisch, passte aber prima und setzte einen guten säuerlichen Kontrapunkt zum sonst eher milden Couscous.

Für das Türmchen habe ich dann noch Auberginenscheiben genommen, die mit Olivenöl gebraten, etwas mit Küchentuch entfettet und anschließend abwechselnd Aubergine und Couscous geschichtet.

Das haben wir lauwarm gegessen und hat uns gut geschmeckt. Das restliche Couscous gab’s dann am nächsten Tag als Bürosalat.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der algerischen Flagge:

Weiß symbolisiert dabei Reinheit und die Farbe Grün den Islam. Die Mondsichel stammt ursprünglich aus vorislamischer Zeit. Da viele Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung den Halbmond und den Stern in ihren Flaggen benutzten, hat sich dieses Symbol als Zeichen des Islam etabliert.

Quelle: Wikipedia




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs